Rathaus Wittenberge - Wittenberge

Adresse: August-Bebel-Straße 10, 19322 Wittenberge.
Telefon:038779510.
Webseite: wittenberge.de
Spezialitäten: Rathaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 66 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Rathaus Wittenberge

Rathaus Wittenberge August-Bebel-Straße 10, 19322 Wittenberge

⏰ Öffnungszeiten von Rathaus Wittenberge

  • Montag: 08:30–12:00, 13:00–16:00
  • Dienstag: 08:30–12:00, 13:00–18:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:30–12:00, 13:00–16:00
  • Freitag: 08:30–12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Rathaus Wittenberge - Ein Ort mit Geschichte und Charme

Das Rathaus Wittenberge befindet sich an der Adresse August-Bebel-Straße 10 in 19322 Wittenberge und ist ein prägnanter Blickfang in der Stadtmitte. Das imposante Gebäude im Stil des Historismus wurde zwischen 1912 und 1914 errichtet und ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Der Rathausturm, der 51 Meter hoch ist, lockt Besucher auf die begehbare Aussichtsplattform auf einer Höhe von 37,5 Metern.

Architektur und Geschichte

Das Rathaus Wittenberge zeichnet sich durch seine beeindruckende Architektur und reiche Geschichte aus. Die Bleifenster im Inneren des Gebäudes sind ein besonderer Blickfang und verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre. Die Fassade des Rathauses ist mit reicher Dekoration verziert, die den historischen Charme des Gebäudes unterstreicht.

Interessante Einrichtungen

  • Gaststätte im Rathaus - Der Ratskeller ist eine gemütliche Oase, in der Besucher Genussmomente erleben können.
  • Barrierefreiheit - Das Rathaus verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, Parkplatz und WC, um auch Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen.

Neben den interessanten Einrichtungen bietet das Rathaus Wittenberge auch regelmäßig Veranstaltungen und Feste, die das gesellschaftliche Leben in Wittenberge bereichern.

Kontakt und weitere Informationen

Zur Kontaktaufnahme steht das Rathaus Wittenberge unter der Telefonnummer 038779510 zur Verfügung. Auf der Webseite wittenberge.de finden Sie weitere Informationen und Aktuelles rund um das Rathaus und die Stadt Wittenberge.

Bewertungen und Meinungen

Das Rathaus Wittenberge hat es in den Augen der Besucher nicht nur als architektonisches Wahrzeichen zu etwas Besonderem gemacht, sondern auch durch seinen serviceorientierten und freundlichen Umgang mit den Bürgern. Mit 4,2 von 5 Sternen in 66 Bewertungen auf Google My Business hat das Rathaus eine durchschnittliche Meinung, die die hohen Standards der Stadt Wittenberge widerspiegelt. Ein Besuch im Rathaus Wittenberge lohnt sich, um die beeindruckende Architektur und das warme Ambiente hautnah zu erleben.

👍 Bewertungen von Rathaus Wittenberge

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Maik R.
5/5

Rezension vom 02.03.2020, aktualisiert am 03.08.2022 Hübsches Gebäude, immer mal wieder ein Foto wert. Das Rathaus Wittenberge wurde zwischen 1912 und 1914, im Stil des Historismus, erbaut. Der Rathausturm ist 51m hoch, auf der Höhe von 37,5m gibt es eine begehbare Aussichtsplattform. Im Rathausgebäude gibt es auch eine Gaststätte, den Ratskeller, dessen Eingang sich am Fuße des Rathausturms befindet.

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Martin W.
5/5

Tolles Rathaus. Unbedingt reingehen und besichtigen. Unter anderem sind die Bleifenster ein wunderschöner Blickfang. Und den Trum kann man auch besteigen

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
TM
5/5

Das Rathaus Wittenberge wurde vom 11. Mai 1912 bis Juni 1914 errichtet. Es steht in der August-Bebel-Straße 10. Die Entwürfe sind von Stadtbaurat Friede Everhard Bruns. Die Detailpläne stammen vom Schweriner Architekten Heinrich Mußfeldt (1882–1958). Das als Rathaus von Wittenberge konzipierte und bis heute genutzte Gebäude wurde am 25./26. Juni 1914 feierlich eingeweiht.

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Falk S.
1/5

Seit dem 15.6.2022 herrscht wieder Fachkräftemangel in der Wittenberger Baumschutzkommission! Vor dem Rathaus die "grüne Route" und in dem Rathaus die gelbe Rute. Wenn da Mal nicht am eigenen Ast gesägt wird!... Nachdem nun der am besten ausgebildete Fachmann des Ausschusses verkündet hat, dass er unter den gegebenen Umständen seine ehrenamtliche Tätigkeit beenden möchte, hoffen wir, dass es sich nur um eine kurze Pause handelt. Demokratie ist nicht willkommen. So wurde ein Stellvertreter eines Wittenberger Bürgers mit dem Vorwand abgewiesen, dass er doch nur Gast und nicht gemeldet sei. Der Wittenberger hatte wichtigere Fragen die nicht willkommen waren. Er wollte zum einen wissen, wer in der Baumschutzkommission gleichwertig oder höher ausgebildet sei, als der angefochtene Diplom-Forstwirt. Er wollte außerdem auch klarstellen, dass Vorwürfe über eine illegale Baumpflanzung haltlos sind, da die gepflanzten Jungpflanzen keine Bäume waren. Laut offizieller Definition handelt es sich erst um einen Baum, wenn es einen verholzten Stamm gibt. Um das zu wissen wäre Fachkenntnis oder zumindest ansatzweise Interesse an Bäumen nötig. Beides ist nun in der Baumschutzkommission nicht mehr vorhanden. Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es höchst löblich, wenn ein Mitglied der Baumschutzkommission JUNGPFLANZEN angehender Bäume pflanzt, ihm gebührt dafür Ehre und Respekt. Alle 6 Ausschussmitglieder, die heute den Diplom Forstwirt aus der Baumschutzkommission abgewählt haben, zeigten damit, dass diese Kommission fortan dieses Namens nicht mehr würdig ist! Die Leute die in der Kommission übrig geblieben sind glauben sie hätten Ahnung, weil sie Stift, Schaufel, Schere und Säge bedienen können. Aber vor allem können sie junge engagierte Fachleute vergraulen! Ein Armutszeugnis das Bände spricht. Während Berlin immer grüner wird, färbt sich nun Wittenberge weiter in ein tristes Grau. Den angemessenen Respekt gegenüber des Diplom Forstwirtes für sein Engagement und der eingebrachten hochklassigen Fachkenntnis bleibt die Stadt und die Kommission schuldig. Der einzige der Kommission der sich Stellvertretern für die Kommission zu Wort meldete war mit Selbstmitleid beschäftigt. Der Mann im orangenen Polohemd, der offensichtlich eher andere Arbeiten lässt als selber anzupacken, konnte nur immer wieder bebaupten, dass er irgendwie Ahnung vom Fach hat. Begründet hat er das mit einem Platz im Vorstand. Eine Ausbildung im Fach hat also scheinbar auch er, genau wie die anderen noch übrig gebliebenen Mitglieder der Baumschutzkommission, nicht!...

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Sylvia S.
5/5

Mit dem Schlüssel aus dem Bürgerbüro bestand ( während der Öffnungszeiten) die Möglichkeit den Rathausturm zu besteigen. Dankeschön

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
z G.
1/5

Rathaus an sich, schönes Gebäude. Aber! Bis jetzt nur absolut unfreundliche Menschen in diesem Haus. Ich bin froh wenn ich mich da nicht sehen lassen muss, nur leider muss man seine gelben Säcke dort holen. Vorausgesetzt man bekommt überhaupt welche. „Wir sind für die Bürger da“ ich glaube diese Aussage sollten sie überdenke! Und die Ausdrucksweise gegenüber der Leute die ihnen den Arbeitsplatz sicher auch.

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Inessa B.
5/5

Vorweg: wie überall üblich, muss man vorher einen Termin, wenn man dort etwas erledigen möchte, buchen. Entweder telefonisch oder auf der Website. Das Rathaus ist sehr gepflegt und sauber. Jede Bürotür hat eine Kurzinfo für sein Anliegen. Man muss nicht lange suchen. Alle Mitarbeiter sind äußerst freundlich und zuvorkommend. Die Ummeldung (Umzug) verlief einwandfrei. Zum Schluß erhielt ich noch eine kleine Infomationsbroschüre.

Rathaus Wittenberge - Wittenberge
Felix K.
1/5

Haben keine Ahnung wie vorläufiger reisepass funktioniert.