SKM Köln, Zentrale - Köln
Adresse: Große Telegraphenstraße 31, 50676 Köln.
Telefon:022120740.
Webseite: skm-koeln.de
Spezialitäten: Sozialeinrichtung.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 76 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.1/5.
📌 Ort von SKM Köln, Zentrale
SKM Köln, Zentrale
SKM Köln, Zentrale ist eine Sozialeinrichtung in Köln, die sich auf die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen spezialisiert hat. Mit einer langjährigen Erfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit bietet das Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der betreuten Personen zu fördern.
Die SKM Köln, Zentrale ist ein vertrauenswürdiger und kompetenter Partner für Menschen mit Behinderungen und ihren Familien. Das Team besteht aus qualifizierten Sozialarbeitern, Psychologen und Therapeuten, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der betreuten Personen eingehen und passende Angebote zur Förderung ihrer Lebensqualität entwickeln.
Die Sozialeinrichtung befindet sich in der Großen Telegraphenstraße 31 in 50676 Köln, ein zentraler und leicht zugänglicher Ort in der Stadt. Die Lage ermöglicht es, leicht per öffentlichen Verkehr oder individuell angereist zu werden. Die Kontaktdaten zur telefonischen Erreichbarkeit und der Internetseite für weitere Informationen sind wie folgt:
- Adresse: Große Telegraphenstraße 31, 50676 Köln.
- Telefon: 022120740.
- Webseite: skm-koeln.de.
Die SKM Köln, Zentrale hat von den Nutzern der Plattform Google My Business bislang 76 Bewertungen erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.1 von 5 Sternen zeigt dies, dass das Unternehmen bei seinen Nutzern für Vertrauen und Zufriedenheit sorgt.
Die spezifischen Angebote der SKM Köln, Zentrale reichen von der Betreuung und Begleitung in Alltagssituationen über die Förderung von Sozialkompetenzen und beruflichen Qualifikationen bis hin zur psychologischen Betreuung und Therapie. Dabei legt das Unternehmen großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse und Ziele der betreuten Personen in den Mittelpunkt zu stellen und maßgeschneiderte Unterstützungsmodelle zu entwickeln.