Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. - Greußen

Adresse: Bahnhofstraße 32, 99718 Greußen.
Telefon:036367921993.
Webseite: schoeffen.de
Spezialitäten: Verein.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V.

Der Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. – Ein Überblick

Der Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., abgekürzt als BvR, ist eine wichtige Organisation in Deutschland, die sich der Förderung und Unterstützung von ehrenamtlichen Richtern widmet. Als Verein spielt er eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Systems der ehrenamtlichen Richter, ein Instrument der Justiz, das seit über 60 Jahren in Deutschland existiert. Die Organisation ist ein unverzichtbarer Ansprechpartner für alle Beteiligten, von den ehrenamtlichen Richtern selbst bis hin zu Juristen, Behörden und der öffentlichen Meinung.

Über den BvR

Der BvR hat seinen Sitz in Greußen, Bahnhofstraße 32, 99718. Das Telefon erreichen Sie unter 036367921993. Die offizielle Webseite ist schoeffen.de. Die Organisation ist eng mit der Schöffenbewegung verbunden, die eine wesentliche Säule der deutschen Rechtsprechung darstellt.

Die Aufgaben des BvR

Die Hauptaufgabe des BvR ist die Vertretung der Interessen der ehrenamtlichen Richter. Dies umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter:

  • Fördereung der ehrenamtlichen Richtertschaft: Der BvR setzt sich aktiv für die Ausweitung und Stärkung der ehrenamtlichen Richtertschaft ein.
  • Fortbildung: Das BvR bietet Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Richter an, um deren Kompetenzen und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Strafrecht und Zivilrecht bis hin zu Verfahrensrecht und ethischen Fragen.
  • Rechtsberatung: Der BvR bietet Rechtsberatung für ehrenamtliche Richter, insbesondere in Fragen des Verfahrensrechts und der Zuständigkeit.
  • Interessenvertretung: Der BvR vertritt die Interessen der ehrenamtlichen Richter gegenüber Gesetzgeber, Gerichten und anderen Behörden. Dies beinhaltet die Einwerbung von Unterstützung für Gesetzesänderungen und die Wahrnehmung von Anliegen der ehrenamtlichen Richterschaft.
  • Informationsvermittlung: Der BvR informiert die Öffentlichkeit über die Arbeit der ehrenamtlichen Richter und trägt zur Aufklärung über das System der ehrenamtlichen Richterschaft bei.

Die Rolle der ehrenamtlichen Richter

Ehrenamtliche Richter, auch Schöffen genannt, sind Bürgerinnen und Bürger, die aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihres Urteilsvermögens von den Gerichten eingesetzt werden. Sie bilden zusammen mit den Richtern das Urteilsverfassungsgericht. Ihre Aufgabe ist es, die Fakten des Falles zu prüfen, die Beweismittel zu beurteilen und gemeinsam mit den Richtern zu einem Urteil zu gelangen. Die ehrenamtliche Richtertschaft ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und trägt zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit bei. Die Beteiligung der Bürger an der Rechtsprechung ist ein grundlegendes Prinzip der deutschen Verfassung.

Kontaktinformationen und Bewertung

Wer mehr über den Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. erfahren möchte, kann sich an folgenden Kontaktdaten wenden:

Es ist zu beachten, dass das Unternehmen derzeit 0 Bewertungen auf Google My Business verzeichnet. Die durchschnittliche Meinung liegt aktuell bei 0/5. Dies deutet darauf hin, dass es noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die öffentliche Wahrnehmung und das Feedback gibt.

Der BvR ist eine wichtige Institution für die ehrenamtliche Richtertschaft in Deutschland. Durch seine vielfältigen Aktivitäten trägt er maßgeblich zur Förderung und Unterstützung der ehrenamtlichen Richter bei und stärkt damit die Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Die Organisation versteht sich als Ansprechpartner und Interessenvertreter für alle Beteiligten im System der ehrenamtlichen Richter. Die enge Zusammenarbeit mit den Gerichten, Behörden und der Öffentlichkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil der Arbeit des BvR.